Ökumenischer Kirchengarten OASE
Oecumenische Kerkentuin OASE – Christenen aan de grens

DE Deutsch
NL Nederlands

Willkommen auf der Oase!

Kurzprotokoll zum Oase-Feuer-Vortrag am 06.09.2019 von Frau Marloes Luijerink-Hendriksen


Zu Beginn spielte Frau LH einen kleinen Film der Rabobank – Kreditgeber vieler niederländischer Landwirtschaftsbetriebe – ab, in dem für die moderne Landwirtschaft, zu der auch eine starke Spezialisierung gehört, als Garant für eine gesicherte Lebensmittelversorgung geworben wurde.
Dann berichtete sie anhand von projizierten Fotos über den Kälberaufzuchtbetrieb, den sie und ihr Mann bei Losser betreiben. Dort ziehen sie ca. 3600 männliche Kälber auf, die  – neben den weiblichen Kälbern – durch die jährliche Besamung von Milchkühen entstehen, was zur Aufrechterhaltung des Milchgebens durchgeführt wird. Die Kälber werden im Alter von 2 Wochen von der Mutter getrennt und dann bis zum Schlachtalter von 12 Monaten gehalten; es gibt  andere Betriebe, in denen die Kälber 8 Monate lang gehalten und nur mit Milch gefüttert werden, damit ihr Fleisch weiß bleibt. Die Fütterung im hier beschriebenen Betrieb erfolgt zu 60 % mit Restprodukten der Lebensmittelindustrie und zu 40 % mit Mais. Die Tiere werden in Gruppen zu maximal 14 gehalten; dabei stehen einem Kalb rechnerisch zwei Quadratmeter zur Verfügung; gesetzlich  vorgeschrieben sind 1,8 Quadratmeter. Es finden regelmäßig tierärztliche Kontrollen statt.
    Aus dem im Betrieb anfallenden Mist entsteht dort Biogas. Auf den Ställen befinden sich Photovoltaik-Paneele, die Strom für 330 Haushalte erzeugen.
    Von Mitarbeitern der Universität Wageningen wird auf dem Betrieb erforscht, wie der Nachteil der Entstehung von Methan – ein stark wirkendes Klimagas – bei der Rinderhaltung vermindert werden kann.

Ergänzende Anmerkungen, auch zur Milchviehhaltung (Quelle: GEO 10 / 2013):

Aus der Besamung der Milchkühe gehen nicht zwangsläufig auch männliche Kalber hervor, da auch Sperma erhältlich ist, aus dem nur Jungtiere eines Geschlechts entstehen, sogenanntes „gesextes“ Sperma. Dieses wird aber normalerweise nicht verwendet, weil es deutlich teurer ist als das gewöhnliche (2013: 65 Euro im Vergleich zu 28 Euro) (S.147 /148).
    Eine Kuh kann natürlicherweise 20-25 Jahr alt werden, wird aber nach der Phase der als wirtschaftlich betrachteten Milchleistung im Alter von ca. fünf Jahren geschlachtet.
    Mit der Trennung von Mutterkuh und Kalb ist natürlich ein Leiden bei beiden Tieren verbunden.

 

J. Hoffmann

Oase Früchtefest am 29.September

Früchtefest am 29. September

von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Apfelsaftpressen

Leckere Suppe zum Mittagessen

Musikalisches Programm

Und vieles mehr

Oasefeuer am 06.09. Thema: Tierwohl

Tierwohl

An diesem Abend werden Hans und Marloes Luijerink über ihre Arbeit auf dem Bauernhof berichten. Auf dem Hof werden Rinder gezüchtet. Ein wichtiges Thema ist das Tierwohl. In den Medien wird immer wieder über den enormen Fleischverzehr gerade auch in Deutschland berichtet. Auch dieses Thema soll an diesem Abend angesprochen werden.

Alle sind herzlich eingeladen.

Bei Brot und Wein gibt es sicher interessante Diskussionen.

Das nächste Oasefeuer ist erst wieder am 27. September um 19.00 Uhr auf der Oase zum Thema Frieden.

Oasefeuer 09.08: Behinderteneinrichtung in Bethlehem

Behinderteneinrichtung in Bethlehem

Am Freitag 9. August findet wieder ein Oasefeuer statt. Frau Kohlhoff berichtet über ihre Reise nach Israel. Sie hat in Bethlehem eine Behinderteneinrichtung besucht. Palästinänsische und israelische Behinderte werden dort behandelt.

Ältere Behinderte arbeiten in verschiedenen Werkstätten. Auch berichtet sie über das Zusammenleben von Palästinensern und Israelis. Mit Bildern und einem kleinen Film wird der Bericht veranschaulicht.

Alle sind herzlich eingeladen. Bei Brot und Wein können wir anschließend darüber ins Gespräch kommen..

 

 

Oasefeuer Freitag 26. Juli : Agenda für nachhaltige Entwicklung

Agenda für nachhaltige Entwicklung

Am Freitag, dem 26. Juli findet wieder ein Oasefeuer auf dem Gelände des ökumenischen Kirchengartens Gronau statt.

An diesem Abend geht es um die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. ( Sustainable Development Goals )Was sind die Ziele dieser Agenda? Wie können wir mithelfen sie zu erreichen?

Britta Siepmann wird den Hintergrund erläutern. Anschließend gibt es wie immer bei Brot und Wein die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Herzliche Einladung an alle.

Kinderspielwoche der Oase

vom 15.bis 19. Juli 2019

Am Sonntag wurde das Gelände von den Eltern hergerichtet damit die Kinder am Montag  starten konnte. Wie jedes Jahr wurden viele Aktionen angeboten. Wie schön dass die Oase an der Dinkel liegt. Eine Seilbahn wurde auch aufgebaut.

Vorher wurde Erzählt wie Lustig es ist ins Wasser zu fallen. In vier Gruppen wurde der jeweilige ausgedachte Gruppenname auf einem Laken gezeichnet und am Ende der Spielwoche wurde daraus  Kissen gemacht. Der Erfolg war wunderschön. In einem Kreis befanden sich zwei mal vier Aufträge. 

Es wurden viele interessante  Sachen angeboten. Wasserflugzeuge basteln mit einem Motor und Batterien, Nistkästchen und Windmühlen herstellen, faltbare Fotoalben, ein Traumfänger und Bilder nach Mondriaan. Flaschen wurden beklebt mit Pappmschee bis daraus eine Vase enstand. Das ganze wurde mit Blumen verziert.

Die Kinder spielten ganz problemlos miteinander. Im Sandkasten mit einer Wasserpumpe entstanden viele neue Bauwerke. Sogar unter dem Klettergerüst wurde ein Zoo für Ameisen angelegt.(Filmreif).

Es gab Brot und Getränke für einen Zwischenimbis. Warme Mahlzeiten wurden jeden Tag in der Küche mit viel Liebe zubereitet. Obst und Naschereien  gab es Mittags. Ein Pizzabäcker backte am Donnerstag  hervorragende Pizzen.

Der Tag began und endete jeden Tag in einem Stuhlkreis. Dieses Jahr unter dem Thema: „Danke sagen“. 

Die Lieder die gesungen wurden, wurden von Gitarre, Querflöte  und Geige begleitet. Das alles hörte sich wunderbar an.

Beim spielen wurden rege soziale Kontakte geknüpft.

Am letzten Tag wurden die gebastelten Gegenständen ausgestellt und die Kinder ernteten von den Eltern viel Lob. 

Die Kinder zeigten den Eltern auch gerne wie nass das Dinkelwasser war.

Am Ende der Spielwoche gab es ein reichhaltiges Büffet, das von den Eltern fertiggestellt wurde.

Gegen Abend beteiligten sich alle beim Abräumen und Zelte abbauen. Um 20.00 Uhr war alles fertig.

Das Fazit war;Eine traumhafte Woche, schönes Wetter und eine angenehme Führung mit zufriedenen Kindern. 

  

Übersetzt von Arnoldus.

„Eine Welt Tag“ auf der Oase 30. Juni 2019

„Eine Welt Tag“ auf der „Oase“

Klima, Konsum und andere Katastrophen – was kann ich tun?“ Unter diesem Leitgedanken steht am 30. Juni  (Sonntag) der „Eine-Welt Tag“ auf dem Gelände des ökumenischen Kirchengartens „Oase“ an der Dinkelstraße. Für den Start in den Tag sorgen um 11.00 Uhr zunächst Arbi und seine Partnerin mit Gitarrenklängen und Gesang.

Um 11.15 Uhr erfolgt die Eröffnung der Karikaturen – Ausstellung „ Glänzende Aussichten“, die von Misereor u. dem Erzbistum Bamberg erstellt wurde. Es ist der Oase gelungen, diese Ausstellung nach Gronau zu holen. Wir kennen die Folgen des Klimawandels und die Auswirkungen unseres Produktions- und Konsumverhaltens auf die Entwicklungsländer in Afrika, Asien u. Lateinamerika. Die Karikaturen konfrontieren uns mit der Realität und rufen zur Umkehr auf.

Ab 12.30 Uhr wartet auf die Besucher ein solidarisches Mahl. Angeboten werden vegetarische Leckerbissen aus regionalem Anbau. Der Saxophonkreis der Musikschule wird ab 14.30 Uhr auf der Oase zu Gast sein, ehe Annegret Lemken  (Caritas Ahaus) ab 15.00 Uhr über ein Flüchtlingscamp im Libanon berichtet. Den Ausklang bildet um 17.00 Uhr eine Andacht. Während des gesamten Tages werden Eine Welt Gruppen und Aktionsteams über Projekte informieren.

Oasefeuer: Zukunft der Welt 28.Juni um 19.00 Uhr

Oase Feuer: Zukunft der Welt?

Zum Oase-Feuer lädt das Team des ökumenischen Kirchengarten an der Dinkelstraße am 28. Juni (Freitag ) ein. Ab 19 Uhr geht es dabei um die Frage “Wege in eine gemeinsame Zukunft unserer Welt?“ Als Referent für diesen Abend konnte Karl Wirtz, Beauftragter von Misereor gewonnen werden. Wie immer gibt es neben guten Gesprächen am Feuer Brot und Wein. Das Gelände des ökumenischen Kirchengarten liegt am Ende der Dinkelstraße links.

Oasefeuer Freitag 14.06.2019

Ertrinkende im Mittelmeer

Beinahe täglich berichten die Medien von Ertrinkenden im Mittelmeer. Seltener hören wir von den Seenotrettenden, es sei denn – so wie derzeit – einzelne Helfende finden sich auf der Anklagebank wieder. Was geschieht dort, tagtäglich, an den Außengrenzen Europas? Wie kann es sein, dass Schiffbrüchige eines Luxusdampfers unter Einsatz aller zur Verfügung stehenden Mittel gerettet, Schiffbrüchige in Schlauchbooten jedoch zunehmend ignoriert werden? Das brennende Thema zivile Seenotrettung und die mittlerweile in vielen Städten vertretene Kampagne „Seebrücke“ werden Thema des Oasefeuers am kommenden Freitag, dem 14. Juni 2019 um 19 Uhr sein. Nach Informationen zur aktuellen Situation sind alle herzlich eingeladen, sich bei Brot und Wein auszutauschen. Die Oase findet man am Ende der Dinkelstraße links.

Wet dat je welkom bent!

Oasefeuer 2019 auf der Oase

Oasefeuer: jeden ungeraden Freitag von 19.00- 20.30 Uhr

Oasefeuer am 31. Mai 2019 :  Pflanzen für Bienen

Am 20. Mai war Tag der Bienen. Wissenschaftler haben festgestellt, dass es immer weniger Insekten und Bienen gibt. Die Bienen sind für uns sehr wichtig, da sie Blumen, Bäume und Pflanzen bestäuben. Wenn es keine Bienen mehr gibt, gibt es auch bald kein Obst und Gemüse. Was können wir tun, damit wieder mehr Bienen in unserem Land leben? An diesem Abend soll aufgezeigt werden, welche Pflanzen man anbauen sollte, um Bienen anzulocken.

Alle sind zu diesem Abend herzlich eingeladen.

Wet dat je welkom bent

Termine

Derzeit keine neuen Termine verfügbar.